So finden Sie den richtigen Mähroboter für Ihren Rasen?

2025-07-02

GOAT Maehroboter maht vor einem Paar

Mit immer mehr Menschen, die von zu Hause aus arbeiten und angesichts steigender Lebenshaltungskosten in Städten, ziehen nun einige Deutsche ins Umland.
In Deutschland verfügen etwa 79 % aller Haushalte über einen Garten, eine Terrasse oder einen Balkon – allein rund 48 % besitzen ein Haus mit Garten direkt dazu. Das entspricht circa 37  Millionen Haushalten mit eigenem Grün. Wenn wir speziell auf Rasenflächen schauen – die in etwa die Hälfte der Gartenfläche ausmachen (im Durchschnitt ~485 m² Gartenfläche, etwa 50 % davon Rasen)  – dann dürfte knapp die Hälfte dieser rund 48  % der Haushalte (also grob 20–25 % aller Haushalte) regelmäßig Rasen besitzen und pflegen. Das kann zeitaufwendig sein!

In den letzten Jahren haben sich Mähroboter etabliert, um das Mähen zu erleichtern. Mit dem wachsenden Markt kommen immer mehr Modelle, Spezifikationen und Funktionen hinzu. Die Auswahl des richtigen Mähroboters ist nicht immer einfach – um Zeit zu sparen und sich nicht in der Sonne abzumühen, erfahren Sie hier, wie Mähroboter Gras aufsammeln und wie Sie das beste Modell für Ihren Garten auswählen.

Warum einen Mähroboter in Betracht ziehen?

Ein Mähroboter spart Zeit und Arbeit, während er den Rasen gesund hält – durch regelmäßiges Trimmen. Er wird von Batterien angetrieben, läuft leise und erzeugt keine direkten Emissionen. Und das Wichtigste: Mit einer App können Sie ihn ferngesteuert und zeitlich planen.

Im Vergleich zu traditionellen Modellen wie Aufsitzmähern arbeitet ein Mähroboter autonom – selbst wenn Sie nicht zuhause sind. Zum Beispiel verwenden GOAT‑Mähroboter LiDAR für eine verbesserte Kartierung und Navigation. Diese elektrischen Modelle sind zudem leiser und umweltfreundlicher als benzinbetriebene Alternativen. Trotz höherer Anschaffungskosten spart man Zeit und Wartung – langfristig eine gesunde Investition.

So finden Sie den richtigen Mähroboter für Ihren Rasen

Um den richtigen Mähroboter für Ihren Rasen zu finden, sollten Sie zunächst die Beschaffenheit Ihres Rasens beurteilen: Neigungen des Terrains, schmale Wege oder Bereiche, die nicht gemäht werden dürfen. Vergleichen Sie anschließend verschiedene Modelle, um herauszufinden, welche die besten Funktionen für Ihre Anforderungen bieten. Berücksichtigen Sie dabei auch Ihr Budget und den Wartungsaufwand. Online-Bewertungen sind ebenfalls eine hervorragende Informationsquelle.

Rasenfläche

Mähroboter gibt es mit unterschiedlichen Arbeitskapazitäten: Kleinere Modelle können Flächen von bis zu 0,1 Hektar bewältigen. Messen Sie Ihre Rasenflächen und prüfen Sie, ob die maximale Abdeckung des Mähers Ihren Bedürfnissen entspricht. Einige Modelle, wie der GOAT A1600 RTK, decken größere Flächen ab, indem sie nach dem Aufladen automatisch dort weiter mähen, wo sie aufgehört haben.

Steigfähigkeit

Abhängig von Motor und Traktion bewältigen Mähroboter unterschiedliche Steigungen. Der GOAT A3000 LiDAR z. B. schafft zum Beispiel bis zu 27° Steigung – ideal für hügelige Gärten. Funktionen wie Allradantrieb verbessern zusätzlich den Grip auf unebenem Gelände.

Navigation & Kartierung

Moderne Mähroboter nutzen GPS, LiDAR oder Kameras, um genaue Karten des Rasens zu erstellen. Der GOAT A3000 LiDAR verfügt über ein duales LiDAR-System: ein 360°-Modul für 3D‑Tiefe mit ca. 2 cm Präzision und ein frontales 3D‑ToF‑LiDAR kombiniert mit KI‑Kamera – auch bei Schatten effektiv. Kartierung ermöglicht es Ihnen außerdem, Prioritäten oder Sperrzonen zu definieren.

Hindernisvermeidung

Zur Sicherheit nutzen Mähroboter diverse Sensoren zur Erkennung von Hindernissen, wie Bäumen, Möbeln oder Tieren. GOAT‑Modelle verwenden AIVI 3D-Hindernisvermeidung, eine Kombination aus KI‑Vision und 3D‑ToF-­LiDAR zur schnellen Identifikation und Vermeidung von über 200 Hindernistypen – einschließlich Ihrer vierbeinigen Freunde, und sorgen so für die Sicherheit des Rasenmähers und Ihrer Umgebung.

Intelligente Funktionen

Mähroboter schneiden nicht nur Gras im Außenbereich, sondern ermöglichen Ihnen auch, die Arbeitsweise individuell anzupassen. Über eine mobile App können Sie ganz einfach die Schnitthöhe, den Mähplan, Sperrzonen und sogar die Mähgeschwindigkeit einstellen. 

Premium-Modelle wie der GOAT A3000 LiDAR gehen noch einen Schritt weiter, indem sie den Kartierungsprozess vollständig automatisieren und Ihnen ermöglichen, die Begrenzungseinstellungen direkt über die ECOVACS HOME-App zu überprüfen, ohne physische Begrenzungsdrähte installieren zu müssen. So können Sie die Begrenzungen jederzeit flexibel anpassen.

KI‑Integration

Mähroboter mit KI-Technologie haben ihre Genauigkeit und Reaktionszeiten verbessert. Diese Mähroboter passen ihre Routen durch Kamera- und Sensordaten laufend an: Sie lernen Graswachstum, Nutzungsprofile und Veränderungen im Garten – z. B. einen Igelbesuch – erkennen. Das Ergebnis: effizienteres und gründlicheres Mähen.

Akkulaufzeit

Ein wichtiger Faktor ist die Laufzeit bis zur nächsten Aufladung – und manche Mäher kehren autonom zur Ladestation zurück und setzen dann die Arbeit fort. Der GOAT A3000 LiDAR besitzt einen 5 Ah Akku, lädt in 45 Minuten vollständig und mäht bis zu 500 m² in nur zwei Stunden¹.

Wasserdichtigkeit

Dank des wasserdichten Schutzes können Sie Ihren Rasenmäher jederzeit verwenden, ohne sich Gedanken über plötzliche Wetteränderungen machen zu müssen. Er kann im Freien gelagert und sogar bequem von Schmutz und Ablagerungen abgespült werden. Überprüfen Sie die Wasserdichtigkeit. Modelle wie GOAT-Rasenmäher mit IPX6-Schutz halten Regen und Wasserstrahlen aus einem Schlauch stand.

Geräuschpegel

Im Gegensatz zu benzinbetriebenen Geräten sind Mähroboter leise – wie der GOAT O1200 RTK mit nur 57 dBA, weniger als eine normale Unterhaltung – ideal für frühes oder spätes Mähen ohne Lärmbelästigung der Nachbarn.

Die 3 besten GOAT-Mähroboter für Ihren Rasen

GOAT A3000 LiDAR

GOAT a3000 Lidar Maehroboter

Der hochwertige GOAT A3000 LiDAR wurde für anspruchsvolles Gelände entwickelt. Seine Doppelklingenscheiben laufen auf einer 32-V-Plattform, bieten die dreifache Mähleistung² früherer Modelle und decken bis zu 400 m² pro Stunde³ ab. Dank seines doppelten LiDAR-Navigationssystems sowie eines leistungsstarken Motors und einer starken Radantriebskraft bewältigt er mühelos Steigungen von bis zu 27° und überwindet Hindernisse von bis zu 4,5 cm Höhe, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Darüber hinaus ist er wasserdicht gemäß IPX6, sodass er sich leicht mit einem kurzen Abspülen reinigen lässt und somit sowohl intelligent als auch wartungsarm ist.

GOAT A3000 LiDAR jetzt kaufen

GOAT G1-2000

Maehroboter G1 2000

Mit dem GOAT G1-2000 können Sie die Schnitthöhe direkt über die App von 3 bis 6 cm individuell einstellen, wodurch sich der Rasenmäher leicht an verschiedene Rasentypen anpassen lässt. Ausgestattet mit einem Multi-Fusion-Ortungssystem TrueMapping und Navigationsmarkierungen garantiert dieser Mähroboter eine zentimetergenaue Ortung und präzise Navigation. Seine 150°-Weitwinkel-Fischaugen-Kamera und die integrierte Panoramakamera ermöglichen eine Echtzeitüberwachung Ihres Gartens.

Darüber hinaus sorgt dieser Mäher für kontinuierliches Mähen: Er speichert und erkennt seine Position, kehrt automatisch zu seiner Ladestation zurück, wenn er entladen ist, und setzt seine Arbeit nach dem Aufladen fort. So wird kein Bereich ausgelassen.

GOAT G1-2000 jetzt kaufen

GOAT O1200 RTK

Der Maehroboter O1200 RTK

Der kompakte, aber leistungsstarke GOAT O1200 RTK navigiert auf schmalen Wegen mit einer Breite von nur 0,7 m4, bewältigt Steigungen von bis zu 24° und überwindet Hindernisse von 3 cm Höhe, während er mit einer Geschwindigkeit von bis zu 180 m² pro Stunde mäht. Die AIVI 3D-Hindernisvermeidung hilft ihm, über 200 Arten von Hindernissen, darunter auch kleine Tiere, zu erkennen und auszuweichen. Dieses Modell ist außerdem IPX6-wasserdicht, sodass es unvorhersehbaren Wetterbedingungen standhält und sich mit einer kurzen Abspülung reinigen lässt.

GOAT O1200 RTK jetzt kaufen

FAQ

Wie oft sollte ein Mähroboter den Rasen mähen?

Die meisten Mähroboter sind für tägliches oder mehrmals wöchentliches Mähen ausgelegt. Häufiges Trimmen sorgt für einen gesunden, gleichmäßigen Rasen ohne Stress für das Gras – besonders im Frühjahr und Frühsommer.

Wie lange halten Mähroboter?

Bei regelmäßiger Wartung überdauern sie etwa 5–10 Jahre. Zwar nimmt die Akkuleistung nach einigen Jahren ab, aber Messer und Räder sind austauschbar – zur Verlängerung der Lebensdauer.

Können Mähroboter nachts arbeiten?

Ja, viele Mähroboter, unterstützt durch LiDAR, sind leise genug für nächtlichen Betrieb – weniger störend als Benzinmäher. Dennoch sollten Sie örtliche Lärmschutzregelungen und den Schutz nachtaktiver Tiere beachten.

Hinweise:
  1. Daten aus dem ECOVACS-Labor. Die Maschine mäht inklusive Ladezeit ca. 500 m² in zwei Stunden – abhängig von Einsatzbedingungen.
  2. 3-fache Mähleistung: Dies bezieht sich ausschließlich auf alle bisherigen GOAT-Modelle von ECOVACS, basierend auf Daten aus den ECOVACS-Labors. Laut Tests in der ECOVACS-Laborumgebung wird die GOAT A-Familie durch die 32-V-Plattform unterstützt, die eine Steigerung von 80 % gegenüber den 18 V des GOAT G1 darstellt. Außerdem hat sich die tatsächliche Mähzeit unter kontrollierten Bedingungen auf 1/3 der Zeit des GOAT G1 mit einer 18-V-Plattform reduziert. Die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Grasart, Rasengröße, Gelände und anderen Umgebungsbedingungen variieren.
  3. 400 Quadratmeter pro Stunde: Daten aus dem ECOVACS-Labor. Die GOAT-Roboter-Rasenmäher können 400 Quadratmeter pro Stunde mähen. Die Leistungseffizienz basiert auf Tests, die unter realen Rasenbedingungen im Labor durchgeführt wurden, und kann je nach den tatsächlichen Einsatzbedingungen variieren.
  4. 0,7 m: Dies bezieht sich auf das experimentelle Ergebnis des ECOVACS-Labors, wonach die ECOVACS GOAT O-Serie einen Weg mit einer Breite von nur 0,7 m passieren kann. Das tatsächliche Ergebnis kann je nach Faktoren wie Grasart, Rasengröße, Gelände und anderen Umgebungsbedingungen variieren.

ähnliche Produkte

de goat o500 panorama 1280x1280
GOAT O500 Panorama
Automatische Kartierung und kabellose Einrichtung. SOFORT loslegen, ganz ohne Installation einer RTK- Station oder von Navigationsbaken.
de goat o800 rtk 1280x1280
GOAT O800 RTK
Einfache Einrichtung, ohne Kabel, ohne Navigationsbaken
de goat a1600 rtk 1280x1280
GOAT A1600 RTK
Einfache Installation, keine Kabel, Keine Navigationsbaken, 32-Volt-Hochleistungsplattform mit Doppelklingenscheiben