Können Mähroboter bis an den Rand mähen?
2025-07-03
Was ist Ihnen beim Mieten oder Kaufen eines Hauses besonders wichtig? Für viele Deutsche steht ein eigener Garten mit Rasenfläche ganz oben auf der Wunschliste. Laut der Sparda-Studie „Wohnen in Deutschland 2023“ wünschen sich rund 74 % der Bundesbürger ein Eigenheim – ein klares Zeichen dafür, wie wichtig Außenflächen mit Rasen für viele sind. Mit dem wachsenden Trend zu Mährobotern bleibt jedoch ein bekanntes Problem bestehen: ungeschnittenes Gras an Rasenkanten. Gerade an Rändern aus Stein, Beton oder kreativen Elementen wie Naturholz, Ästen oder Beetumrandungen stoßen viele Geräte an ihre Grenzen. Erhöhte Kanten, harte Übergänge, unebenes Gelände oder dichte Bepflanzung können den Mähweg blockieren oder den Mähroboter beschädigen. Also, können Rasenmähroboter tatsächlich Kanten schneiden?
Können Mähroboter den Rasen entlang der Kanten mähen?
Ja, viele Mähroboter können sehr nah an den Ränder entlang mähen. Hochwertige Modelle mit versetzten Klingen oder Randmähtechnologie liefern bessere Ergebnisse und können sogar entlang passierbarer Begrenzungen fahren. Andere Modelle schneiden relativ nah, tun sich jedoch schwer bei Mauern oder Blumenbeeten – bedingt durch Klingenposition und Sicherheitsabstand.
Die häufigsten Schwierigkeiten beim Schneiden von Gras an Kanten sind:
Klingenposition
Die meisten Mähroboter verwenden zentral montierte Messer, um stabil und sicher zu bleiben. Dies schränkt jedoch ein, wie nah sie an Kanten mähen können. Der Abstand zwischen dem Messer und der Außenkante des Mähers erzeugt eine Lücke, in der häufig „Mähstreifen“ zurückbleiben, d. h. ein Streifen ungemähtem Gras entlang der Kanten, der manuell nachgeschnitten werden muss.
Sicherheitsabstände
Um Kollisionen zu vermeiden, halten Mähroboter einen Sicherheitsabstand zwischen Messer und nahegelegenen Objekten ein. Bei neueren Modellen wie dem GOAT A3000 LiDAR kann dieser Abstand auf nur 5 cm minimiert werden. Bei anderen Modellen hängt der Abstand von der Verlegung des Begrenzungsdrahts ab - was oft dazu führt, dass der Mäher vor Zäunen oder Wänden stoppt.
Hindernisse
Modelle wie die GOAT-Mähroboter verfügen über Sensoren zur Hinderniserkennung, was an komplexen Rändern mit Vegetation oder Steinen zum Problem wird. Diese werden als Gefahren erkannt – das Gerät weicht aus oder bleibt stehen.
Fehlender Kantenschneidemodus
Nicht alle Rasenmäher verfügen über einen speziellen Kantenschneidemodus, der die Begrenzung erkennt, indem er Gras von umgebenden Flächen wie Sand oder Blumenbeeten unterscheidet. Ohne diese Funktion kann das Gerät die Begrenzung überschreiten, wenn diese passierbar ist, oder stecken bleiben und wiederholt gegen Wände oder Hindernisse stoßen.
Gestaltung der Rasenkante
Naturbelassene oder dekorativ gestaltete Ränder – etwa mit losem Gestein – erschweren die Orientierung. Geräte, die solche Flächen nicht überqueren können, lassen das Gras am Rand stehen.
Wie Sie den besten Mähroboter für saubere Ränder wählen
Wenn Ihnen Kantenschnitt wichtig ist, lohnt es sich, nach einem Mähroboter mit der richtigen Hardware und Software zu suchen, einschließlich intelligentem Messerdesign, Kantenschnitttechnologie und zuverlässiger Navigation. Ein kompaktes Design hilft in engen Ecken, während die Steigfähigkeit auch unebenes Gelände bewältigt. Diese Funktionen sorgen gemeinsam für einen präzisen Schnitt entlang der Begrenzungen und ersparen Ihnen Nacharbeiten.
Hier sind die wichtigsten Merkmale, auf die Sie achten sollten:
Messersystem
Im Gegensatz zu einer zentral angeordneten Konstruktion können versetzte Messer näher an den Rasenkanten schneiden. Das branchenführende spaltfreie Doppelmessersystem des GOAT A3000 LiDAR sorgt für eine um 33 % höhere Drehzahl1, wodurch die Mäheffizienz2 gegenüber der Vorgängergeneration um das Dreifache gesteigert und eine beeindruckende Schnittgeschwindigkeit von ca. 70 cm/s erreicht wird.
Kantenschneidetechnologien
Achten Sie auf einen Kantenmodus, wie beispielsweise TruEdge Consistent Edge Mowing von GOAT, der präzises Trimmen bis zur Kante ermöglicht. Dank 3D-ToF- und KI-Kameras erkennt er die Begrenzung genau und maximiert die Abdeckung der Klinge bis zur Kante. Alternativ fährt er mit Nullkantenschnitt auf befahrbaren Begrenzungen.
Intelligente Navigation und Hinderniserkennung
Fortschrittliche Mäher mit LiDAR, KI-Kameras oder GPS-Kartierung können Kanten besser erkennen und Objekte wie Baumstämme umfahren. Das bahnbrechende Dual-LiDAR-Navigationssystem im GOAT A3000 LiDAR erstellt beispielsweise eine hochpräzise 3D-Tiefenkarte, während die AIVI 3D-Hindernisvermeidung über 200 Arten von Hindernissen umgehend erkennt und umfährt und so die Abdeckung optimiert.
Anpassbare Begrenzungseinstellungen
Unabhängig davon, ob Ihr Rasenmäher Begrenzungsdrähte oder virtuelle Begrenzungen über eine App verwendet, sollten Sie die Mähfläche genau anpassen können. Begrenzungsdrähte erzeugen ein Magnetfeld, das von den Sensoren des Geräts erkannt wird, damit es innerhalb der festgelegten Zone bleibt. Neuere Modelle wie GOAT verwenden LiDAR und Real Time Kinematics (RTK) für die Kartierung, sodass Sie Einstellungen wie Sperrzonen direkt in der App anpassen können.
Kompaktes Design
Im Vergleich zu herkömmlichen Modellen wie Aufsitzmähern können intelligente Rasenmäher mit schlankem Design problemlos enge Stellen erreichen und durch schmale Passagen zwischen Landschaftselementen manövrieren. Wenn Ihr Garten gekrümmte Kanten oder dekorative Elemente aufweist, die den Platz an den Rändern einschränken, überprüfen Sie die Abmessungen und stellen Sie sicher, dass Ihr intelligentes Gerät damit zurechtkommt.
Geländegängigkeit
In vielen europäischen Städten sind die Gärten nicht vollkommen eben. Achten Sie in diesem Fall auf die Steigfähigkeit eines Mähers, insbesondere auf geländegängige Räder und starke Motoren, und stellen Sie sicher, dass er auch die Steigungen an den Randbereichen bewältigen kann.
Platzierung der Ladestation
Bei Modellen mit RTK-Navigation beeinflusst die Position der Ladestation, wie der Mäher die Begrenzungen navigiert. Die Ladestation sendet ein starkes und stabiles Signal, um das Gerät entlang der Kanten zu führen. Wenn Sie sie hinter Wänden oder zu weit vom anderen Ende des Rasens entfernt platzieren, kann dies die Genauigkeit beeinträchtigen.
Die 3 besten Mähroboter von GOAT für Kantenschnitt
GOAT A3000 LiDAR

Als Premiummodell bietet der GOAT A3000 LiDAR mit seinem TruEdge-System präzises Trimmen entlang von Kanten. Ergänzt wird dies durch die Dual-LiDAR-Navigation, die ein 360°-LiDAR-Modul zur Erstellung einer 3D-Tiefenkarte Ihres Gartens mit einem nach vorne gerichteten 3D-ToF-LiDAR-Sensor und einer KI-Kamera kombiniert, die ihm helfen, selbst in schattigen Bereichen komplexen Rasenformen zu folgen. In Kombination mit einer leistungsstarken 32-V-Plattform und zwei Messerscheiben bewältigt er Steigungen von bis zu 27° und überwindet Hindernisse von bis zu 4 cm für einen perfekten Kantenschnitt.
GOAT A3000 LiDAR jetzt kaufenGOAT G1-2000

Der Mähroboter GOAT G1-2000 ist mit dem intelligenten Hindernisvermeidungssystem AIVI 3D ausgestattet, das ein sicheres Mähen gewährleistet. Seine Panorama-Kamera und die integrierte Fischaugen-Kamera ermöglichen die gleichzeitige Überwachung mehrerer Bereiche des Gartens.
Dank seiner Navigationsmarkierungen profitieren Sie von einer kabellosen und mühelosen Begrenzung direkt über die mobile App für ein effizientes und präzises Mähen bis zum Rand.
Das TrueMapping Multifusion-Ortungssystem sorgt für eine genaue Positionierung und zuverlässige Navigation, sodass kein Bereich ausgelassen wird. Angetrieben von einem speziell für den Außenbereich entwickelten Algorithmus, erkennt der Mähroboter G1-2000 gängige Objekte und weicht ihnen aus, sodass er sicher in der Nähe Ihrer Familie und Haustiere eingesetzt werden kann.
GOAT G1-2000 kaufenGOAT O1200 RTK

Mit seiner kompakten Bauweise kann der GOAT O1200 RTK schmale Wege von nur 70 cm3 schneiden und enge Kurven manövrieren. Er nutzt 3D-ToF- und KI-Kameras mit TruEdge-Technologie für präzises Kantenschneiden, während seine LiDAR-optimierte RTK-Navigation (LELS) die Positioniergenauigkeit auf 2 cm erhöht und den U-förmigen Mähweg optimiert, um eine 100 %4 Abdeckung zu gewährleisten. An Kanten, die sich an Hängen befinden, bewältigt er Steigungen von bis zu 24°. Die kabellose Einrichtung macht die Kartierung schnell und einfach, sodass Sie sich entspannt zurücklehnen und die Begrenzungseinstellungen über die ECOVACS HOME-App überprüfen können.
GOAT O1200 RTK jetzt kaufenFAQ
Können Mähroboter bei Regen mähen?
Ja, Mähroboter mit IPX6‑Schutz, wie die GOAT-Serie, funktionieren auch bei leichtem Regen. Nasses Gras kann jedoch die Schnittqualität beeinträchtigen. Manche Geräte haben Regensensoren und pausieren automatisch.
Wie oft sollten Sie mit einem Mähroboter den rasen trimmen?
Mähroboter sind für den häufigen Einsatz ausgelegt, beispielsweise täglich oder mehrmals pro Woche. Regelmäßiges Trimmen hält den Rasen gesund, fördert ein gleichmäßiges Wachstum und reduziert die Menge an Rasenabfällen im Vergleich zu seltenem Mähen.
Benötige ich Begrenzungsdrähte für einen Mähroboter?
Bei vielen Mährobotern müssen Sie noch Begrenzungsdrähte installieren, um den Mähbereich zu definieren. Fortgeschrittene Modelle wie die GOAT-Mähroboter verwenden stattdessen LiDAR- und RTK-Navigation, um die Grenzen präzise zu messen, die über eine App angepasst werden können.
Hinweise:
- 33 % höhere Drehzahl: Dies bezieht sich ausschließlich auf alle bisherigen GOAT-Modelle von ECOVACS, basierend auf Daten aus dem ECOVACS-Labor. Laut Tests in der ECOVACS-Laborumgebung bietet die GOAT A-Familie eine Drehzahl von 3000 U/min, was einer Steigerung von 33 % gegenüber den 2250 U/min des GOAT G1 entspricht. Die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Faktoren wie Grasart, Rasengröße, Gelände und anderen Umgebungsbedingungen variieren.
- 3-mal höhere Mäheffizienz: Dies bezieht sich ausschließlich auf alle bisherigen GOAT-Modelle von ECOVACS, basierend auf Daten aus den ECOVACS-Labors. Laut Tests in der ECOVACS-Laborumgebung wird die GOAT A-Familie von der 32-V-Plattform unterstützt, was einer Steigerung von 80 % gegenüber den 18 V des GOAT G1 entspricht. Außerdem hat sich die tatsächliche Mähzeit unter kontrollierten Bedingungen auf 1/3 der Zeit des GOAT G1 mit einer 18-V-Plattform reduziert. Die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Grasart, Rasengröße, Gelände und anderen Umgebungsbedingungen variieren.
- 70 cm: Dies bezieht sich auf das Versuchsergebnis des ECOVACS-Labors, wonach die ECOVACS GOAT O-Familie einen Weg von nur 0,7 m Breite passieren kann. Die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Grasart, Rasengröße, Gelände und anderen Umgebungsbedingungen variieren.
- 100 % Abdeckung: Dies bezieht sich auf die vollständige Abdeckung der angegebenen Rasenfläche durch ECOVACS GOAT, gemessen im ECOVACS-Labor. Detaillierte Informationen zur Fläche finden Sie in den Produktspezifikationen. Die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Grasart, Gelände und anderen Umgebungsbedingungen variieren.
ähnliche Produkte


