Wie oft sollte man Holzböden wischen?
2025-05-26
Parkett gehört in Deutschland nach wie vor zu den beliebtesten Bodenbelägen – besonders Eiche, Ahorn oder Hickory sind weitverbreitet. Diese Böden sehen nicht nur edel aus, sondern strahlen auch Wärme und Natürlichkeit aus. Doch es geht beim Reinigen nicht nur um die Optik: Wer lange Freude an seinen Holzböden haben möchte, muss sie gut pflegen.
Also, wie oft sollte man Holzböden wischen? Eine pauschale Antwort gibt es nicht – entscheidend sind Faktoren wie Bodenversiegelung, Laufverkehr, Haustiere, Allergien und generelle Hygienestandards im Haushalt. Mit ein paar klugen Tipps lässt sich aber eine gute Balance finden.
Wie oft sollte man Parkett wischen?
Als Faustregel gilt:Einmal pro Woche reicht im Normalfall völlig aus. Häufigeres Wischen kann dem Holz schaden, da zu viel Feuchtigkeit das Material aufquellen, verfärben oder sogar Schimmel verursachen kann - denken Sie daran, dass Holz ein natürliches Material ist, das eine starke Befeuchtung nicht gut vertragen kann.
Natürlich ist das nur ein Richtwert/ einmal wöchentlich – abhängig vom Wohnstil, der Haushaltsgröße und dem Bodenbelag kann das variieren:
● Versiegelung: Versiegelte Böden (z. B. mit Polyurethan) sind unempfindlicher gegenüber Feuchtigkeit. Hier kann wöchentlich gewischt werden. Unversiegelte oder gewachste Böden sollten nur alle zwei bis drei Wochen gewischt werden.
● Haushaltsgröße: Je mehr Personen im Haushalt leben, desto mehr Schmutz. In einem Fünf-Personen-Haushalt kann 1–2 Mal pro Woche sinnvoll sein.
● Laufverkehr: Eingangsbereiche, Küchen und Flure verschmutzen schneller und sollten wöchentlich gereinigt werden. Weniger genutzte Räume wie Gästezimmer brauchen nur einmal monatlich gewischt werden…
● Haustiere: Wer mit Haustieren zusammenlebt, sollte 2–3 Mal pro Woche wischen, um Haare und Schmutz zu entfernen.
● Allergien: Wer allergisch reagiert, profitiert von häufigerem Wischen (ein- bis zweimal pro Woche), um Allergene zu reduzieren.
Wie oft sollten Haustierbesitzer Parkett wischen?
Haustiere bringen nicht nur Freude, sondern auch Dreck mit sich: Fell, Hautschuppen, Speichel oder Schmutz von draußen landen schnell auf dem Boden – und manchmal sogar in der Luft.
Deshalb gilt für Tierfreunde: Wischen Sie am besten 2 bis 3 Mal pro Woche – besonders dort, wo Ihre Lieblinge fressen oder gerne liegen. Verwenden Sie dabei ein haustierfreundliches Reinigungsmittel und achten Sie darauf, den Wischmopp gut auszuwringen, um übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden.
Tipp: Ein tägliches kurzes Staubsaugen hilft, grobe Partikel zu entfernen – das Wischen beseitigt dann die feinen Rückstände.
So wischen Sie Parkett richtig
Wer Parkett richtig wischt, schützt nicht nur das Holz, sondern spart auch viel Zeit, Mühe – und sorgt für dauerhaft schöne Böden.
1. Vor dem Wischen immer saugen oder kehren
Bitte immer zuerst fegen oder staubsaugen. Dies entfernt Schmutz und losen Staub, der den Boden beim Wischen zerkratzen könnte. Diesen Schritt auszulassen ist, als würde man seine Haut schrubben, ohne sie vorher zu benässen. Verwenden Sie einen Besen mit weichen Borsten oder einen Staubsauger mit starker Saugkraft für optimale Ergebnisse.
2. Auf Feuchtigkeit achten
Holz reagiert empfindlich auf Nässe. Vermeiden Sie es daher, den Mopp zu nass zu machen oder Wasserpfützen stehenzulassen. Der Mopp sollte lediglich feucht, nicht tropfnass sein – wie ein leicht feuchtes Tuch. Mikrofaser-Mopps sind ideal, da sie kaum Wasser speichern.
3. Das richtige Reinigungsmittel wählen
Verzichten Sie auf aggressive Reiniger. Nutzen Sie entweder ein spezielles Parkettreinigungsmittel oder ein pH-neutrales Produkt. Selbstgemischte Lösungen (z. B. Essigwasser) können langfristig die Versiegelung angreifen – hier ist Vorsicht geboten.
4. Boden sofort nachwischen
Once you’ve mopped, dry the floors straight away with a clean, dry microfiber cloth or towel to prevent water stains and streaks. Open a window to let air circulate, or use a ceiling fan or gentle airflow to speed up drying.
Trocknen Sie den Boden direkt nach dem Wischen mit einem sauberen Mikrofasertuch oder Handtuch.So vermeiden Sie Wasserflecken und Schlieren. Das öffnen von Fenstern oder ein Ventilator beschleunigen den Trocknungsvorgang.
Suchen Sie nach einer intelligenteren Alternative? Ein Saugroboter mit Wischfunktion wie der DEEBOT hält Ihre Böden nach einem Zeitplan sauber. Sie können das Reinigen und Wischen über benutzerdefinierte Einstellungen in der App steuern, was ideal für Parkett und andere empfindliche Bodenbeläge ist. Stellen Sie einfach sicher, dass der von Ihnen gewählte Roboter mit einer Selbstreinigungsstation gekoppelt ist, damit er nach jedem Gebrauch den Schmutzbehälter entleeren und den Wischbelag erneuern kann.
Flecken auf Parkett – was tun?
Wenn Sie einen Fleck auf Ihrem Holzfußboden entdecken, handeln Sie schnell! Je schneller Sie ihn behandeln, desto unwahrscheinlicher hinterlässt er eine dauerhafte Spur. Um ihn sicher zu entfernen, bestimmen Sie zunächst die Art des Flecks; Farbe, Wachs und Kaffee erfordern unterschiedliche Vorgehensweisen.
Bei leichten Verschüttungen tupfen Sie die Stelle vorsichtig mit einem feuchten Mikrofasertuch ab. Verwenden Sie pH-neutrale oder parkettspezifische Reinigungsmittel und testen Sie jede Lösung zuerst an einer unauffälligen Stelle.
Bei hartnäckigen Flecken wie Farbe mischen Sie etwas Spülmittel mit warmem Wasser und reiben Sie sanft. Manche empfehlen auch, einen Dampfreiniger für 1–2 Sekunden zu nutzen, um die Farbe zu lösen und leichter entfernen zu können.
Bei Kerzenwachs halten Sie einen Föhn in etwa 25–30 cm Abstand über die Stelle. Sobald das Wachs weich wird, nehemn Sie es vorsichtig mit einem Kunststoffwerkzeug oder einem Tuch auf. Bei Wachsrückständen durch wachshaltigen Bodenpolitur ist professionelle Hilfe ratsam – oft sind Spezialreiniger nötig, um die Oberfläche schonend zu restaurieren.
Warum sollte man das Parkett regelmäßig wischen?
Regelmäßiges Wischen schützt nicht nur die edle Optik des Parketts, sondern auch dessen Substanz. Sie werden auch Ihre Investition schützen und sorgen für ein gesünderes Wohnumfeld. Feiner Schmutz kann über die Zeit die Versiegelung angreifen, kleine Kratzer verursachen und so die Oberfläche stumpf machen. Um den Glanz zu bewahren, genügt eine einfache wöchentliche Reinigung.
Zudem entfernt das Wischen Partikel, die beim Saugen oft übersehen werden – das ist insbesondere für Allergiker ein klarer Vorteil.
Ohne regelmäßiges Wischen können Schmutzpartikelkleine Kratzer verursachen oder sich in den Maserungen und Fugen der Dielen festsetzen. Sobald Flecken eingezogen sind, lassen sie sich später nur schwer oder gar nicht mehr entfernen.
Aber übertreiben Sie es nicht! Holz verträgt keine Feuchtigkeit. Wöchentliches Wischen ist für die meisten Haushalte ausreichend. Falls Sie Haustiere haben, unter Allergien leiden oder in einem trockenen, staubigen Klima wohnen, können Sie auch zweimal pro Woche oder öfter wischen.
Können Sie Parkettböden mit dem DEEBOT wischen?
Ja, Sie können Parkettböden definitiv mit einem DEEBOT-Saugroboter mit Wischfunktionreinigen. Nehmen Sie zum Beispiel den DEEBOT X9 PRO OMNI : Seine OZMO ROLLER für sofortiges Selbstwaschen beim Wischen erneuert ständig den Wischbezug, um Verschmutzungen zu reduzieren, während er mit hoher Geschwindigkeit reinigt, um hartnäckige Flecken zu entfernen. Sie können den Wasserstand einfach über die ECOVACS HOME-App anpassen.
Alternativ ermöglicht die AI Stain Detection 2.0 eine gezielte Reinigung, indem sie Verschmutzungen erkennt und den Reinigungsmodus anpasst, um Ihre Parkettoberfläche zu schützen. Verwenden Sie immer die offizielle Reinigungslösung mit DEEBOT-Saugrobotern, um Funktionsstörungen zu vermeiden.
FAQ
Ist Dampfreinigen bei Parkett erlaubt?
In der Regel nein. Besonders bei unversiegeltem oder gealtertem Parkett kann Dampf Feuchtigkeit tief ins Holz treiben – mit der Folge, dass es sich verzieht oder Risse entstehen. Prüfen Sie unbedingt die Herstellerhinweise Ihres Bodens.
Wie verhindert man Schlieren beim Wischen?
Verwenden Sie nur leicht feuchte Mikrofasertücher, ein pH-neutrales Reinigungsmittel und trocknen Sie den Boden im Anschluss. Achten Sie darauf, nicht zu viel Reiniger zu verwenden.
Warum sieht mein Boden nach dem Wischen noch schmutzig aus?
Es gibt einige Gründe, warum Ihre Böden nach dem Wischen immer noch schmutzig aussehen. Erstens kann die Verwendung von zu viel Wasser Flecken hinterlassen, während die falsche Reinigungslösung Rückstände bilden kann. Einige Personen scheinen auch das vorherige Staubsaugen zu überspringen. Schließlich kann ein schmutziger Wischmopp Schmutz verteilen, statt ihn zu entfernen.